Die Musterbauordnung und sich darauf beziehend die jeweiligen Landesbauordnungen definieren den Begriff Feuerstätte wie folgt: Feuerstätten sind ortsfest installierte Anlagen oder …
Brandschutzmaßnahmen (Lüftungstechnik)
Brandschutzmaßnahmen im Bereich der Lüftungstechnik umfassen alle Maßnahmen und Vorkehrungen, die dazu dienen, die Ausbreitung von Feuer und Rauch in Lüftungssystemen …
Bewirtschaftungskosten
Bewirtschaftungskosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung, Instandhaltung und Nutzung von Immobilien entstehen. Dazu gehören zum Beispiel Mieteinnahmen …
Instandhaltungsbedarf
Der Instandhaltungsbedarf im technischen Bereich wird aufgrund von verschiedenen Faktoren ermittelt, wie zum Beispiel der Betriebsdauer und -belastung von Maschinen und …
Sensor (Gebäudetechnik)
Ein Sensor in der Gebäudetechnik ist ein Gerät, das eine bestimmte physikalische Größe messen und in elektrische Signale umwandeln kann. Sensoren …
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement ist der Prozess der Verwaltung und Überwachung von Immobilien, einschließlich Gebäuden und Grundstücken. Dazu gehören Aufgaben wie die Planung und …
Abnutzungsgrad
Der Abnutzungsgrad einer technischen Anlage beschreibt den Grad der Verschleiß und Alterung, den die Anlage im Laufe ihrer Nutzung erfährt. Es …
Instandhaltungsmanagement
Instandhaltungsmanagement im technischen Bereich ist die planmäßige und kontinuierliche Überwachung, Steuerung und Verbesserung der Instandhaltung von technischen Anlagen, Maschinen und anderen …
Gewährleistung
In einem technischen Projekt bedeutet Gewährleistungen, dass der Lieferant oder Dienstleister garantiert, dass die gelieferten Produkte oder Leistungen bestimmte technische Anforderungen …
Konditionsstammblatt
Ein Konditionsstammblatt ist ein Dokument, das in der Regel im Rahmen des Vertragsmanagements verwendet wird. Es enthält die wichtigsten Vertragsbedingungen und …