Bedeutung
Carbon Capture bezieht sich auf Technologien und Verfahren, die darauf abzielen, Kohlendioxid (CO2) aus industriellen Prozessen oder aus Verbrennungsquellen wie Kraftwerken abzuscheiden und zu isolieren. Das Hauptziel besteht darin, die Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre zu reduzieren, um den anthropogenen Beitrag zum Klimawandel zu mindern.
Umsetzung
Abscheidung (Capture):
- Post-Combustion Capture: Dies ist die gängigste Methode und erfolgt nach dem Verbrennungsprozess. Das abgebrannte Gas wird durch Absorptionsmittel geleitet, das CO2 absorbiert.
- Pre-Combustion Capture: Hier wird der Brennstoff vor der Verbrennung in einem Gasreformer umgewandelt. Der erzeugte Wasserstoff wird verbrannt, und das entstehende CO2 wird abgeschieden.
- Oxyfuel Combustion: Bei diesem Ansatz wird der Brennstoff in reinem Sauerstoff verbrannt, was die Trennung von CO2 erleichtert.
Transport
- Das abgeschiedene CO2 muss von der Auffangstelle zu geeigneten Speicherorten transportiert werden. Hier kommen Pipelines, Tankwagen oder Schiffe zum Einsatz.
Speicherung (Storage)
- Das abgeschiedene CO2 wird in unterirdischen Formationen gespeichert, um zu verhindern, dass es in die Atmosphäre gelangt. Dies kann in leeren Gasfeldern, Salzwasser-Aquiferen oder speziell dafür vorgesehenen geologischen Formationen erfolgen.
Nutzung (Utilization):
- Eine alternative Strategie ist die Nutzung des abgeschiedenen CO2 für verschiedene Zwecke. Beispiele sind die Kohlenstoffbindung in Baustoffen, die Herstellung von Treibstoffen oder die Düngemittelproduktion.
Technologische Fortschritte
- Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung effizienterer Abscheidungsverfahren, kostengünstiger Transportmittel und sichere Speichermöglichkeiten.
Die Umsetzung von Carbon Capture-Technologien ist wichtig, um bestehende Industrieprozesse nachhaltiger zu gestalten und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Carbon Capture als Teil einer umfassenden Strategie betrachtet werden sollte, die auch auf erneuerbaren Energien und Energieeffizienz basiert, um den CO2-Ausstoß langfristig zu minimieren.