Bauteile in der Lüftungstechnik, insbesondere Brandschutzklappen, werden gemäß der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) geprüft, um ihre Feuerwiderstandsfähigkeit sicherzustellen. Die Prüfung erfolgt nach normierten Verfahren, beispielsweise nach EN 1366-2 für Brandschutzklappen. Dieses Verfahren entspricht einem Normbrand, dem das Bauteil ausgesetzt wird.
Prüfablauf nach der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK)
1. Vorbereitung des Prüfaufbaus
- Die Brandschutzklappe wird in eine Prüfwand oder einen Prüfkanal eingebaut, der eine typische Installation in Gebäuden simuliert.
- Die Klappensteuerung (z. B. thermische Auslöseelemente oder motorische Ansteuerung) wird entsprechend den Herstellerangaben vorbereitet.
- Die Temperaturmesspunkte werden an relevanten Stellen angebracht, z. B. in der heißen und kalten Zone.
2. Aufheizen nach der Einheitstemperaturzeitkurve
- Der Prüfbrandraum wird gemäß der ETK erhitzt, die eine genormte Temperatur-Zeit-Beziehung vorgibt:

- Nach 5 Minuten: ca. 576°C
- Nach 30 Minuten: ca. 842°C
- Nach 60 Minuten: ca. 945°C
- Die Temperatur steigt innerhalb von 90 Minuten auf circa 1000°C.
- Nach 120 Minuten: ca. 1049°C
3. Überwachung des Bauteilverhaltens
Während der Prüfung werden folgende Aspekte überwacht:
- Funktion der Brandschutzklappe: Sie muss sich im Brandfall sicher schließen.
- Leckagerate: Die Dichtheit wird überprüft, um Rauch- und Brandgasaustritt zu verhindern.
- Mechanische Stabilität: Das Bauteil darf sich nicht durch Verformung oder Versagen öffnen.
- Temperaturübertragung: Es wird geprüft, ob sich die Temperaturen auf der dem Feuer abgewandten Seite zu stark erhöhen.
4. Bewertung des Feuerwiderstandes
Die Ergebnisse werden anhand folgender Kriterien bewertet:
- E – Raumabschluss: Kein Durchtritt von Flammen oder heißen Gasen.
- I – Wärmedämmung: Begrenzung der Temperatur auf der nicht beflammten Seite.
- S – Rauchdichtheit: Begrenzung der Rauchleckage.
Je nach geforderter Feuerwiderstandsdauer (z. B. EI 30, EI 60, EI 90) muss die Klappe über diesen Zeitraum ihre Funktion erfüllen.
Zusammenfassung
Brandschutzklappen werden unter Temperaturen nach der ETK geprüft. Sie müssen sicher schließen, Rauch- und Feuerdurchtritt verhindern und ihre mechanische Stabilität bewahren. Nur so können sie im Brandfall einen wirksamen Schutz in Lüftungssystemen bieten.
Ein weiterer wichtiger Punkt, um die Funktionstüchtigkeit einer Brandschutzklappe ist die Wartung, Reinigung sowie die wiederkehrende Prüfung durch Prüfsachverständige.