Funktionsweise von Brandschutzklappen für feuerwiderstandsfähige Unterdecken Brandschutzklappen für feuerwiderstandsfähige Unterdecken sind spezielle Bauteile in der Lüftungstechnik, die verhindern, dass sich Feuer ... Read More
Bauteile in der Lüftungstechnik, insbesondere Brandschutzklappen, werden gemäß der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) geprüft, um ihre Feuerwiderstandsfähigkeit sicherzustellen. Die Prüfung erfolgt nach normierten ... Read More
Die Ausdehnung von Stahl, insbesondere als Material von Lüftungsleitungen, muss beachtet werden, um den sicheren Betrieb und die Integrität von Lüftungssystemen ... Read More
Nasseinbau bei einer Brandschutzklappe bedeutet, dass Mörtel oder Beton genutzt werden, um die Brandschutzklappe formschlüssig mit der Wand zu verbinden. Es ... Read More
Der feuerwiderstandsfähige Abschluss besonderer Bauart und Anwendung bzw. Verwendung dient der Sicherung von Brandabschnitten. Ihre Funktion ist der Ermöglichen von Luftbewegungen ... Read More
Ein gleitender Deckenanschluss ist eine Konstruktionsmethode, bei der die Decke oder der Boden eines Gebäudes auf einem beweglichen oder flexiblen Element ... Read More
Mörtelgruppen sind Klassifikationen für Baumaterialien, die in Bezug auf ihre Brandverhalten und Feuerwiderstandsfähigkeit eingestuft werden. Die Klassifikation wird auf der Grundlage ... Read More
Der Einbau von Brandschutzklappen ist wichtig, um im Falle eines Feuers eine Trennung zwischen den betroffenen und nicht betroffenen Bereichen eines ... Read More
Die Feuerwiderstandsklasse ist eine Klassifikation, die anzeigt, wie lange ein Bauteil bei einem Brand widerstandsfähig ist. Sie wird in der Regel ... Read More
Die Brandstoffklassen nach DIN EN 13051 unterscheiden sich in Bezug auf das Brandverhalten und Entflammbarkeit von Baustoffen und Bauprodukten. Die Brandklasse ... Read More